- Urs Sigg
Radquer-Meisterschaft 2020-21
Aktualisiert: 1. Apr.
Das Radquer, eine Sportart welche bis in die 80ziger Jahre ihren Höhepunkt erlebte um danach, leider etwas in Vergessenheit zu geraten. Seit nun bald 10 Jahre erlebt das Radquer eine neue Begeisterung. In diesem Blog zeige ich Bilder von den einzelnen Rennen in der Schweiz. Rennen welche ich für die IG Radquer Mettmenstetten im Bilde festhalten darf.
Die jeweiligen Texte stammen von August Widmer.
Radquer SM vom 10.01.2021 in Hittnau
Auf derselben Strecke, auf der vor acht Tagen noch das grosse Finale der EKZ CrossTour in Hittnau stattgefunden hatte, wurden nun die Titelkämpfe um das rote Meistertrikot im Radquer ausgetragen.
Jacqueline Schneebeli fährt an der Quer-Meisterschaft auf den zweiten Rang
Gut schnitten die Fahrerinnen und Fahrer aus dem Säuliamt an der Querfeldein-Schweizermeisterschaft von Hittnau ab. Jacqueline Schneebeli (Hauptikon) sorgte in der Kategorie U-23/Frauen für einen Medaillengewinn.
Vor Jahresfrist hatte Schneebeli in Baden bei frühlingshaften Temperaturen den Titel in der Kategorie U-23 geholt. Auf schneebedecktem Terrain und bei Temperaturen um den Gefrierpunkt holte Schneebeli am Sonntag in Hittnau, wiederum in der Kategorie U-23 Frauen, den zweiten Platz. Schneebeli musste sich der neuen Meisterin Tina Züger um 53 Sekunden geschlagen geben. Mit ihren 20 Jahren war Jacqueline Schneebeli vom Siegertrio jedoch die Jüngste. Siegerin Tina Züger ist ein Jahr älter als Schneebeli, die Drittplatzierte Lara Krähenmann (Egg) sogar zwei Jahre. Schneebeli kann also weiterhin in der Kategorie U-23 der Frauen starten und wird so auch in den kommenden Jahren für weitere Spitzenplätze sorgen.
Auch die Fahrer des Vereins «Radquer Mettmenstetten» zeigten sich an der Schweizermeisterschaft von der besten Seite. Felix Stehli fuhr in der Kategorie «U23-Männer» auf den fünften Rang. Xeno Schiess wurde in dieser Kategorie 16. Nico Huter kam bei den Junioren/U-19 auf den neunten Rang und schaffte damit das anvisierte Ziel einer Klassierung unter den ersten zehn. Einfach war die Schweizermeisterschaft von Hittnau nicht. War die Strecke am 2. Januar, als auf dem gleichen Parcours das letzte Rennen der EKZ-Cross-Serie stattfand, aufgeweicht und morastig, war sie am Meisterschafts-Sonntag nun gefroren und entsprechend holprig. Die Rennen waren zudem wesentlich schneller. So war Kevin Kuhn, der neue Meister in der Elite-Kategorie, am Sonntag eine Minute weniger lang unterwegs wie am 2. Januar. Dies obwohl er an der Schweizermeisterschaft eine Runde mehr zurücklegte. Obwohl der Quer-Meisterschaft wegen der Corona-Pandemie keine Zuschauer beiwohnen durften, wurden die Meistertitel in würdigen und spannenden
Rennen ausgefahren.

Radquer vom 02.01.2021 in Hittnau
Querfahrerinnen und Querfahrer rüsten sich für Schweizermeisterschaft
Dem am Berchtoldstag in Hittnau ausgetragenen Querfeldein-Rennen kam eine besondere Bedeutung zu. Die Prüfung war nämlich der Test für die am nächsten Sonntag, den 10. Januar, ebenfalls in Hittnau stattfindende Schweizermeisterschaft. Die Querfahrer aus der Region vermochten beim SM-Prolog zu gefallen.
Wegen den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wurde auch der Kalender der Crossler durcheinandergebracht. So fand das letzte zur EKZ-Cross-Serie der laufenden Saison zählende Rennen nicht in Meilen, sondern am 2. Januar eben in Hittnau statt. Die Quer-Hochburg des Zürcher Oberlandes sprang für Meilen ein, obwohl am nächsten Sonntag auf der gleichen Strecke die Schweizermeisterschaften stattfinden. Den Querfeldeinfahrerinnen und -fahrern erlaubte dies, schon einmal Mass an der Meisterschaftsstrecke zu nehmen. Von den Fahrerinnen und Fahrern aus der Region gelang dies der auch als Mountain-Bikerin erfolgreichen Jacqueline Schneebeli aus Hauptikon am besten. Schneebeli fuhr im international stark besetzten Frauenrennen auf den achten Rang. Sie war damit die jüngste Fahrerin, die sich unter den zehn Besten zu klassieren vermochte. Nachdem Schneebeli an der letztjährigen Schweizermeisterschaft in Baden die Frauenkategorie dominiert hatte, gehört sie nach diesem Spitzenresultat wieder zum den Hauptanwärterinnen auf den U-23-Meistertitel. Rahel Burkhard von der IG Radquer Mettmenstetten fuhr auf den 35. Rang, Jana Felsberger (Zwillikon) wurde 39.
Im Elite-Rennen der Männer fuhr Felix Stehli, seit Jahresbeginn im Trikot der IG Radquer Mettmenstetten startend, auf den 16. Rang. Er war damit der viertbeste Schweizer U-23-Fahrer. Nachdem Stehli an der letztjährigen Schweizermeisterschaft Dritter geworden war, liegt für ihn auch am nächsten Sonntag eine Medaille in Reichweite. Im Rennen der Junioren/U-19 fuhr Nico Huter, ebenfalls von der IG Radquer Mettmenstetten, auf den 14. Rang. Er war im international gut besetzten Rennen damit der sechstbeste Schweizer Junior. Damit hat auch er an der Schweizermeisterschaft Aussichten auf einen Spitzenplatz.

Alle Bilder zum Quer in Hittnau vom 02.01.2021
Erfolgreiche Mettmenstetter am Alperose-Quer, Schneisingen. 25.10.2020
Mit einer nationalen Prüfung, dem «Alperose-Quer» wurde in Schneisingen AG die Querfeldein-Saison fortgesetzt. Die Fahrer der «IG Radquer Mettmenstetten» warteten an diesem Rennen mit guten Resultaten auf.
Resultatmässig am Besten schnitten die Schüler ab. Im Kids-Cross U-9 landete Ray Stauffacher auf dem vierten Rang. Der erst Siebenjährige ist in Mettmenstetten immer dabei, wenn Quer trainiert wird. Auch als die Fahrerinnen und Fahrer der «IG Radquer» am Samstag die Strecke von Schneisingen unter die Lupe nahmen, war der kleine Ray dabei. Sein erst fünfjähriger Bruder Ben war im Rennen der «KidsU-7» nicht viel schlechter und fuhr auf den sechsten Rang. Stark fuhren nicht nur die Kleinsten, sondern auch die Lizenzfahrer. In der Kategorie «Anfänger-U-17» kam Francesco Caruso als Fünfter ins Ziel. Pech hatte hier Mike Huter. Er legte einen Blitzstart hin. Das war doch zuviel des Guten für den Nachwuchsmann. Huter konnte das Rennen wegen Erschöpfung nämlich nicht zu Ende fahren und musste vorzeitig aufgeben.
Im Rennen der Junioren, Amateure und Masters, dass in Schneisingen mit 59 Teilnehmern das grösste Teilnehmerfeld von Schneisingen war, vertraten gleich vier Fahrer die «IG Radquer Mettmenstetten». Timo Müller vermochte sich als Bester dieses Quartetts im achten Rang zu klassieren. Die weiteren Ränge: 24. Xeno Schiess, 30. Pius Stucki, 31. Nico Huter. Ueli Stauffacher schickte nicht nur seine Söhne in die Kids-Rennen, sondern beteiligte sich auch am «Cross für Alle». Er fuhr auf den 17. Rang. 24. wurde Jürg Stettler. In dem von Timon Rüegg, dem Schweizermeister von 2019, gewonnen Elite-Rennen, fuhr Feix Stehli als viertbester Schweizer auf den 7. Rang. Raphael Knecht wurde 19. Auch im Rennen der Frauen Elite war die «IG Radquer Mettmenstetten» vertreten. Rahel Burkhard erreichte als 21. das Ziel. Für die Spitzenfahrer steht, wenn Corona will, in zwei Wochen die Europameisterschaft auf dem Programm. Auf nationaler Ebene ist ungewiss, wie es weitergeht. Ein für das kommende Wochenende geplantes regionales und zum Afeno-Cup zählenden Rennen in Riken-Murgental Ag wurde bereits abgesagt. Ob am 1. November das Trainingsquer von Hombrechtikon durchgeführt werden kann, ist deshalb wohl auch fraglich.

Alle Bilder zum Quer in Schneisingen
Das Team IG Radquer Mettmenstetten an der EKZ Cross Tour in Bern. 18.10.2020
Wer am Sonntag, in Bern, auf dem Gelände des Weyermannshaus Freibades vor Ort sein wollte, musste sich gemäss Covid-19 Schutzkonzept online registrieren. Trotz diesen Massnahmen und Einschränkungen lieferten sich die Athleten und Athletinnen spannende und packende Wettkämpfe.
Auch wenn der Austragungsort nicht unbedingt einem klassischen Quergelände glich, hatten die Organisatoren mit viel Elan eine anspruchsvolles Renngelände gestaltet. Für die ca. 2500 Zuschauer hatte dies den Vorteil, dass das Gelände übersichtlich und gut zu Fuss begehr bar war.
Die Fahrer und Fahrerinnen der IG Radquer Mettmenstten konnten sich, auf der schnellen Strecke, gut in Zehne setzten und ihre Rennform testen. Gemeldet und gestartet waren, Rahel Burkhard (Elite + U19 Women), Nico Huter (U19 Men), Xeno Schiess (Amateure / Master) und Kuno Schiess (U15/U13).
Am kommenden Sonntag, 25. Oktober 2020 kann sich das junge Team des IG-Radquer Mettmensteten, in Schneisingen erneut mit den besten messen. Der Renntag beginnt mit dem ersten Start um 10.00 Uhr.
