top of page
Suche
  • Urs Sigg

Die Feuerwehr, unser Freund und Retter

Der Atemschutzträger- und Trägerin


Atemschutzübungen zählen bei der Feuerwehr sicherlich zu den körperlich anspruchsvolleren Einsätzen. Aus diesem Grunde werden solche Einsätze immer geübt und in Wettbewerben misst Mann und Frau sich.

Solch ein Wettbewerb (Messen) stand am 13. August 2022 bei auf dem Program. Dazu versammelten sich Feuerwehr Corps aus der Schweiz in Seengen.


Voraussetzungen für den Einsatz im Atemschutz.

Diese Einsätze können und müssen als Hochleistung, für den Körper und den Geist bezeichnet werden.

In der Schweiz müssen alle Feuerwehrleute, die im Atemschutz tätig sind, die medizinischen und psychischen Testbestehen. Diese erfolgen normalerweis im Zuge des Levoro - Test. Der Schweizer Feuerwehrverband empfiehlt, dass alle Atemschutzträger und Trägerinnen unter 40 diesen Test mindesten alle fünf Jahre absolviert. Mit zunehmendem Alter erhöht sich die Frequenz und der Test wird erweitert, so werden ab 40 Jahre zum Beispiel die Cholesterin- und Blutzuckerwerte gemessen. Ein Vertrauensarzt entscheidet darüber, ob ein Angehöriger der Feuerwehr als atemschutztauglich gilt. Um bei Einsätzen eingesetzt werden zu dürfen, bedarf es durch die jeweilige kantonal Gebäudeversicherungen vorgeschriebene Ausbildungen.


Weiter zu den Bildern


bottom of page